
Inhalt:
- ++SYSTEMS - Messdatenverwaltung und Nutzung mit AquaZIS
- GeoCPM - Kommunales Starkregenrisikomangement in Baden-Württemberg (LUBW)
- GeoCPM - Bruchkanten
- ++SYSTEMS - Projektdateimanagement
- ++SYSTEMS - Release Version 11.03.00
- ++SYSTEMS - Koordinatentransformation (Gauß-Krüger -> UTM/ETRS89)
- ++SYSTEMS - Planausgabe
- KANABIS - Kanalabrechnung und Bauüberwachung Version 6
- AQUA++ - Optimieren und Bewerten von Wasserversorgungsnetzen Version 11
- ++SYSTEMS ToGo - lückenlose Dokumentation Version 11
- FLOW - Schmutzfrachtberechnung Version 11
- KASAnova 2.0 - Sanierungsmodul Version 11
- GeoCPM - Release Version 11
- ++SYSTEMS - Release Version 11
- KANABIS - Neuerungen Versin 5.0
- KASAnova 2.0 - Das Sanierungsmodul neu aufgelegt
- DYNA rechnet nicht - Was nun?!
- Intuitive Anbindung von ++SYSTEMS an beliebige Datenbanken
- Special-Thema GeoCPM: Unterschiede zwischen der Einzelbetrachtung von Oberfläche und Kanal und einer gekoppelten Berechnung
- ++SYSTEMS Neuerungen und Best Practice
- Kommunales Starkregenrisikomanagement LUBW
- Kanalnetzsteuerung - Praxisbeispiel
- DWA A102 -Schmutzfrachtnachweis mit FLOW
- Starkregengefahrenkarte mit GeoCPM / Neuerungen und Best Practice
- AQUA++ - Das Modul zur Wasserversorgung - Neuerungen
- ++SYSTEMS Neuerungen und Best Practice
- Import / Export Teil2
- KANABIS 2.0! Was ist neu? Was kommt?
- Einfach entspannt abrechnen mit KANABIS statt mit Excel
- Import / Export Teil1
- Individuelle Berichtserstattung mit dem Listengenerator
- ++SYSTEMS - Neuerungen & Best Practice
- Planungsvarianten mit GeoCPM
- Die Möglichkeiten der Profilerfassung
- GeoCPM: Wasseraustausch zwischen Kanal und Oberfläche
- Vom Kostraatlas zum Modellregen
- Zustandserfassung - der Befahrer und Sie auf einer "Daten-Wellenlänge"
- Der Themenplan: So präsentieren Sie Ihre Ergebnisse optimal!
- ++SYSTEMS ToGo - Schluss mit der Zettelwirtschaft
- Von der Grundrisszeichnung zum gesteuerten Bauwerk
- Vom Überstaunachweis zur ganzheitlichen Betrachtung aller urbanen Abflusswege
- Effiziente Stauraumbewirtschaftung durch Kanalnetzsteuerung
- ++SYSTEMS togo - die Mobile Version
- ++SYSTEMS - Neue Funktionen - Tipps & Tricks
- Einzugsgebietsmanagement
- Digitalisierung von Messschreiberdokumenten
- Gewässerunterhalt
- Integrierte Zustandsbewertung und Sanierungsplanung
- Urbane Sturzfluten
- ++SYSTEMS - Neue Funktionen - Tipps & Tricks
- ++SYSTEMS als zentrales Informationssystem
- KANALZUSTAND und -SANIERUNG
- ++SYSTEMS & GEIS für die öffentlichen und privaten Kanäle
- FLOW++ - hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung
- ++SYSTEMS - Sonderbauwerke Typ 6x Teil 2
- ++SYSTEMS - Sonderbauwerke Typ 6x Teil 1
- Überflutungsvorsorge mit GeoCPM
- KOBE - das neue Modul zur KOstenBErechnung
- Private Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanäle im Einklang
- Neue Funktionen in ++SYSTEMS Version 10.2.35
- ++SYSTEMS Release news
- Überflutungsvorsorge mit GeoCPM
- Neue Funktionen in ++SYSTEMS Version 10
Datum: 05.06.2019
++SYSTEMS - Messdatenverwaltung und Nutzung mit AquaZIS
- In ++SYSTEMS werden durch hydraulische Überrechnungen diverse hydrometrische Ganglinien (Wasserstand, Durchfluss, etc.) simuliert. Nicht zuletzt zur Modellkalibration, müssen diese simulierten Ganglinien mit gemessenen Ganglinien verglichen werden.
- Mit einer ++SYSTEMS Anbindung an „AquaZIS“, eines der führenden Verwaltungsprogramme für u.a. hydrometrische Messdaten, gibt es nun komfortable Vergleichsmöglichkeiten zwischen gemessenen und simulierten hydrometrischen Ganglinien. AquaZIS Messtellen oder Stationen sind direkt in ++SYSTEMS verfügbar, vorhandene gemessene Ganglinien können aufgelistet, angezeigt und mit simulierten Ganglinien verglichen werden. Zu diesem Zwecke kann manuell oder automatisch eine Verbindung zwischen in ++SYSTEMS modellierten wasserbautechnischen Anlagen und AquaZIS Messstationen hergestellt werden.
- Da die Anzeige und der Vergleich der Ganglinien im nahtlos in ++SYSTEMS integrierten AquaZIS Viewer „VisuQuick“ stattfindet, stehen dem Anwender alle AquaZIS Anzeige- und Analysewerkzeuge zur Verfügung.
- Zusätzlich ist es nun möglich, AquaZIS Messstationen direkt in ++SYSTEMS zu verwalten, Lagekoordinaten anzupassen, oder sogar neue Stationen anzulegen.
Sprecher
- Dr. rer. nat. Daniela Falter
(Dr. Pecher AG) - Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 29.05.2019
GeoCPM - Kommunales Starkregenrisikomanagement LUBW
Leitfaden Starkregen/ Risikomanagement BW (LuBw) mit GeoCPM
Das Land Baden-Württemberg wird das kommunale Starkregenrisikomanagement in den kommenden Jahren besonders unterstützen. Mit dem Ende 2016 erschienenen Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ wird ein standardisiertes und landesweit einheitliches Vorgehen zur Durchführung von Gefährdungs- und Risikoanalysen bezüglich starkregenbedingter Überflutungen zur Ver- fügung gestellt, das bei einer planmäßigen Anwendung auch die Basis für die Förderung nach den aktuellen Förderrichtlinien Wasserwirtschaft (FrWw 2015) bildet. Grundlage dafür ist ein landesweit einheitliches Vorgehen insbesondere für die Erstellung von Starkregenge- fahrenkarten (SRGK), die zu Beginn des Bearbeitungsprozesses zu erarbeiten sind. Diese zeigen die Gefahrenpunk auf und bilden den Handlungsrahmen für mögliche Maßnahmen. Die Vergabe der Leistungen zum Starkregenrisikomanagement erfolgt durch die jeweiligen Kommunen oder Gebietskörperschaften. Von Landesseite werden zentral die Datengrundlagen und die Formatvorgaben bereitgestellt. Die Bearbeitung der Starkregengefahrenkarten ähnelt dabei dem Vorgehen zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten. Allerdings gibt es teilweise andere Ansätze und besondere landesspezifische Vorgaben, insbesondere zur Belastungseinspeisung in das Berechnungsmodell. Zum Stand Mitte 2017 besitzen nur wenige Bearbeiterbüros entsprechende Referenzen über die Erstellung von SRGK. Um Büros ohne diese Erfahrungen nicht von vorn herein in den Vergabeverfahren auszugrenzen, wird mit einem Referenzprojekt die Möglichkeit für die Erlangung einer Standardreferenz geschaffen, die in Form eines Leistungsnachweises zu erbringen ist. Für ein definiertes Testgebiet werden die Grundlagendaten von der LUBW bereitgestellt. Mit der Bearbeitung des Referenzprojektes und der Vorlage der Ergebnisse können die Büros ihre Qualifikation nachweisen. Die Bereitstellung der Daten ist für die Büros kostenfrei, ebenso wie die anschließende Prüfung der Ergebnisse.
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Forschung & Entwicklung - Dr. Andreas Hofmann, Dipl. Bioinf
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 22.05.2019
GeoCPM - Bruchkanten
Berechnungsansätze für die Oberfläche
Bruchkanten, eine Geschichte voller Zuneigung und Ablehnung
Bruchkanten sind ein mächtiges Werkzeug um detaillierte Geländemodelle, wie wir sie im urbanen Raum benötigen, zu modellieren. Dabei sind die Bruchkanten doch im Prinzip nichts anderes als mehr oder weniger hohe Treppenstufen, ein vertikaler Versatz im normalerweise doch so linearen Geländemodell. So wie sich in den letzten 10 Jahren die Oberflächenabflussberechnung weiter entwickelt hat, wurde die Anwendung von Bruchkanten immer häufiger und vor allem auch anspruchsvoller. Bei all den Erfolgen blieben aber auch Fehlinterpretationen und Probleme beim Umgang mit Bruchkanten nicht aus. In diesem Webinar möchten wir Ihnen einige Grundlagen zu den Bruchkanten geben, vor allem aber Vorgehen an die Hand geben um das volle Potential von GeoCPM auszunutzen.
- Wann und wo sind Bruchkanten sinnvoll (Meinung des Autors)?
- Warum Häuser- und Gehwegskanten?
- Bruchkanten und Ihre Auswirkungen auf das Geländemodell
- Wissenswertes zum Import
- Wann ist die Bruchkante Teil des Geländemodells und was hab ich davon?
- Auf die Höhe kommt es an (Punkthöhen aus dem DGM übernehmen)
- Ändern und Entfernen von vorhandenen Bruchkanten
- Definieren von Außengrenzen
- Die Sache mit dem Loch (Loch setzen)
- Die Teilung (Bruchkanten unterteilen)
- Reparatur gefällig (Reparieren von Bruchkantenmengen)
- Bachprofile schärfen mit Bruchkanten
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 15.05.2019
++SYSTEMS - Projektdateimanagement
++SYSTEMS-Projektdateimanagement: Ihre Schnittstelle für die gemeinsame Modellbearbeitung
- Mit der neuen ++SYSTEMS Funktionalität „Vergleichen und Importieren“ bzw. „Projektstände zusammenführen“ ist es nun möglich, eine Projektdatei oder ein Teilprojekt an einen externen Dienstleister, wie z.B. ein Ingenieurbüro, für eine bestimmte Planungsaufgabe herauszugeben, aber gleichzeitig auch im Haus an der Projektdatei weiterzuarbeiten. Beide Projektstände können am Ende der Auftragslaufzeit wieder kontrolliert zusammengeführt werden.
- Verschiedene im Haus vorliegende Versionen einer ++SYSTEMS Projektdatei (z.B. aus Backups) können detailiert auf Unterschiede verglichen werden.
- Das Einspielen eines neuen Datenstandes aus z.B. einer Datenbank wird erleichtert: aus den Daten der Datenbank kann eine neue ++SYSTEMS Projektdatei erzeugt werden, welche dann mit der Hauptprojektdatei im Detail protokolliert zusammengeführt werden kann.
- Vergleichs- und Importprotokolle werden persistent gespeichert und können auch im Nachhinein analysiert werden.
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 08.05.2019
++SYSTEMS - Release Version 11.03.00
Neue Funktionen - Tipps & Tricks - Version 11.03.00
- Integration des IBAK Panoramo Viewers direkt in ++SYSTEMS
- Differenzanalyse für Schächte, Haltungen und Anschlussleitungen
- Gefahrenkarten und Gefahrensymbole
- Muldenanalyse in GeoCPM
- Big Data and Ultra Simulation
- Big Data and Ultra Simulation
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 30.04.2019
++SYSTEMS - Koordinatentransformation
(Gauß-Krüger -> UTM/ETRS89)
Koordinaten: Transformation & Umstellung von Gauß-Krüger auf UTM/ETRS89
Wie gelingt ein Umstieg von Gauß-Krüger auf UTM/ETRS89 problemlos? Eine Vorgangsbeschreibung in ++SYSTEMS
- Lineare Verschiebung
- Umgang mit fehlenden Meridianstreifennummern
- Gauß-Krüger
- UTM/ETRS89
- Referenzpunkt Koordinatentransformation am Beispiel Gauß-Krüger in UTM/ETRS89 transformieren
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 10.04.2019
++SYSTEMS - Planausgabe
Planausgabe mit ++SYSTEMS
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 09.01.2019
KANABIS - Kanalabrechnung und
Bauüberwachung Version 6
Kanalabrechnung und Bauüberwachung mit KANABIS - Neuerungen & Best Practise // BIM
Genereller Überblick:
- Workflow von KANABIS – von der Projekterstellung über das Einlesen eines LV bis hin zur Abrechnung
- Was sind die Vorteile?
- Für wen eignet sich KANABIS?
Neue Funktionen:
- Unterstützung aller gängigen GAEB Formate für den Import/Export von Leistungsverzeichnissen
- Projekt-Export mittels ISYBAU-XML
- Auswahl und Selektion von Materialien für verbaute Rohrleitungen
Tipps und Tricks im Umgang mit KANABIS
BIM im Tiefbau - Was ist mit KANABIS und ++SYSTEMS bereits möglich?!
Einladung zur BAU 2019
Ausblick 2019
Sprecher
- Alexander Fischer
Download Aufzeichnung
Datum: 12.12.2018
AQUA++ - Optimieren und Bewerten von
Wasserversorgungsnetzen Version
11
AQUA++ - Optimieren und Bewerten von Wasserversorgungsnetzen
Sprecher
- Bert Obermayer
Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 05.12.2018
++SYSTEMS ToGo - lückenlose Dokumentation
Version 11
- Angefangen bei der kompletten Bestands- und Zustandsdokumentation über die Betriebsführung bis hin zu durchgeführten Sanierungsmaßnahmen kann der aktuelle Status mit ++SYSTEMS to Go auf mobilen Endgeräten erfasst werden.
- Die reibungslose Synchronisierung mit dem Arbeitsplatz im Büro gewährleistet einen lückenlosen Datenfluss.
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 28.11.2018
FLOW - Schmutzfrachtberechnung Version 11
Gesamtnetz und Einzelbauwerke mittels Ergebnislisten bilanzieren
- Hydrodynamische Feinnetzberechnung für beliebige Schmutzstoffe
- Abbildung von Trockenwetterganglinien möglich
- Konzentrations- und Frachtganglinien an beliebigen Knoten abgreifbar
- Zeitliche Änderung der Konzentrationen von Schmutzstoffen im Gesamtnetz grafisch visualisierbar (Zusatzmodul)
- Abbildung und Bilanzierung realer Schmutzfrachtbauwerke mittels einer Gruppierung von hydraulischen Elementen zu "Funktionalen Einheiten" (FE) möglich
- Komfortable Ausgabe relevanter Kenngrößen für Gesamtnetz und FEs in druckfertig aufbereiteten Ausgabelisten
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 14.11.2018
KASAnova 2.0 - Sanierungsmodul Version 11
Zustands- und Sanierungsplanung
- Definition von Preisstaffeln (Profilhöhe, Material) / einer Preismatrix
- Gruppieren von Verfahren - Anlegen von Kombiverfahren
- Sanierungstabelle - Batchzuweisung
- Sanierungsdialog
- Haltungsbestandsgrafik
- etc.
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 08.11.2018
GeoCPM - Release Version 11
GeoCPM - Neuerungen in Version 11
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 31.10.2018
++SYSTEMS - Release Version 11
Neue Funktionen - Tipps & Tricks - Version 11.00.00
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 27.04.2018
KANABIS - Neuerungen Versin 5.0
KANABIS Version 6.0 Release
- Neuerungen Release 6.0
- Tipps und Tricks
- Supportformular / Änderungswünsche
- Übersicht Funktionsumfang / Module
- Termine
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 18.04.2018
KASAnova 2.0
Das Sanierungsmodul neu aufgelegt
Das Sanierungsmodul KASAnova
Der Ablauf des Webinars wird grob dem Arbeitsablauf der Sanierungsplanung nachempfunden.
NEU:
- Definition von Preisstaffeln (Profilhöhe, Material) / einer Preismatrix
- Gruppieren von Verfahren - Anlegen von Kombiverfahren
- Sanierungstabelle - Batchzuweisung
- Sanierungsdialog komplett überarbeitet und erweitert
- Haltungsbestandsgrafik überarbeitet
- ...
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 21.03.2018
DYNA rechnet nicht - Was nun?!
Hilfe zur Selbsthilfe - Eine Anleitung zur Fehlersuche
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 07.03.2018
Intuitive Anbindung von ++SYSTEMS an beliebige Datenbanken
Anbindung von ++SYSTEMS an beliebige Datenbanken
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 21.02.2018
Wasseraustausch zwischen Kanal und Oberfläche
Special-Thema GeoCPM:
Unterschiede zwischen der Einzelbetrachtung von Oberfläche und Kanal und einer gekoppelten Berechnung.
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 06.02.2018
++SYSTEMS Neuerungen und Best Practice
++SYSTEMS NEUERUNGEN UND BEST PRACTICE:
- ++SYSTEMS
- ++SYSTEMS toGo
- GeoCPM
- AQUA++
- etc.
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 19.07.2017
Kommunales Starkregenrisikomanagement LUBW
Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg mit GeoCPM
- Konvertieren und Einlesen der Daten ESRI File Geodadabase OAK Oberflächenabflussdaten
- Konvertierung
- Einlesen und Zuweisen der Abflussdaten
- Ergebnisauswertung
- ...
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 31.05.2017
Kanalnetzsteuerung - Praxisbeispiel
Praxisbeispiel anhand einer Referenzgemeinde - Von der Grundrisszeichnung zum gesteuerten Bauwerk:
- Modellierung der baulichen Gegebenheiten des Sonderbauwerks
- Hydraulischen Wirksamkeit des Bauwerks herstellen
- Analyse des Steuervorhabens
- Formulierung eines Steuerungskonzeptes für das Bauwerk
- Einblicke in die Umsetzung des Steuerkonzeptes in CONTROL
- Demonstration, Auswertung und Überprüfung eines gesteuerten Berechnungslaufes
Sprecher
- Matthias Wagner
Download Aufzeichnung
Datum: 10.05.2017
DWA A102 -Schmutzfrachtnachweis mit FLOW
DWA A102 - Schmutzfrachtnachweis mit FLOW
- Detailliertes Nachweisverfahren
- Hydraulischer Nachweis
- Alles in einem Rechenlauf mit dem komplexen Parallelschrittverfahren
Berechnungsmöglichkeiten:
- Vereinfachtes Aufteilungsverfahren
- Zentralbeckenberechnung
- Schmutzfrachtberechnung (hydrodynamische Feinnetzberechnung) für alle Ausläufe mit beliebigen Schmutzstoffen
- Schmutzfrachtberechnung (hydrodynamische Feinnetzberechnung) für alle überstauten Schächte mit beliebigen Schmutzstoffen
- ...
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung - Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 03.05.2017
Starkregengefahrenkarte mit GeoCPM /
Neuerungen und Best Practice
Starkregengefahrenkarte mit GeoCPM / Neuerungen & Best Practice
- Detailliertes Oberflächen-/ Abflussmodell
- Neuer Versickerungsansatz
- Flexible Randbedingungen an den Geländemodellgrenzen
- Zusatzfunktionen für den neuen Leitfaden Starkregen Baden Württemberg
- Verbessertes Handling durch Multi-Threading
- ...
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 05.04.2017
AQUA++ - Das Modul zur Wasserversorgung -
Neuerungen
AQUA++ - Neuerungen:
Importfunktionen
- CSVImport
- SHAPEImport
- Import und Zuweisung von Verbrauchsdaten
Funktionen zur Netzkonsolidierung
- Automatische Zuweisung von Elementen zu Leitungen
- Knoten ohne Leitungen (Ausdruck)
- Hausanschlussleitungen entfernen
- Leitungen mit identischen Eigenschaften zusammenführen
- Höhen aus Geländemodell übernehmen
Sonstiges
- Kürzeste Wege markieren
- Listengenerator
Sprecher
- Bert Obermayer
Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 22.03.2017
++SYSTEMS Neuerungen und Best Practice
++SYSTEMS NEUERUNGEN UND BEST PRACTICE:
- Vergleich von Simulations- und Messdaten - Benutzerfreundliches Modellkalibrieren direkt in ++SYSTEM
- Dynamische Attribute: Freie Attribute in real time aktualisieren
- GPS Funktionalität
- u.v.m.
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Download Zusatzinformationen Messstellen
Datum: 15.03.2017
Import / Export Teil2
XML-Formate:
- ISYBAU
- DWA M150
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 08.03.2017
KANABIS 2.0! Was ist neu? Was kommt?
Die Software zur kostentransparenten Abrechnung im Kanal- und Leitungsbau für Planer und Baufirma
Mehr Funktionen:
- Programm-Oberfläche: modern und intuitiv
- Einlesen und Schreiben von DXF-Plänen (inkl. Punktfang für exakte Modellierung), PDF, beliebige Grafikformate (jpg, png, etc.)
- Lesen und Schreiben ISYBAU XML
- Lesen und Schreiben GAEB 2000 & XML
- ... vieles mehr
Mehr Service:
- Hotline und Online-Support (Kompetente Hotline via Telefon und direkter online Support)
- Jederzeit unkomplizierter Zugang zur Fernwartungssitzung direkt aus der Programmoberfläche
- Change Request - SIE bestimmen mit!!!
- Immer aktuelle Release-Informationen
- Kostenfreie Teilnahme an Webinaren zu wichtigen Einzelthemen
- Zugang zum Online Kundenbereich
- Bereitstellung von Schulungsvideos und Beispielprojekte
- Aktuelle Release-Informationen
- Regelmässige Anwendertreffen
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 07.02.2017
Einfach entspannt abrechnen mit KANABIS statt mit Excel
Die Software zur kostentransparenten Abrechnung im Kanal- und Leitungsbau für Planer und Baufirma
"Einfach entspannt abrechnen mit KANABIS statt mit Excel":
- Abrechnung und Dokumentation im Leitungsbau
- Abrechnung beliebiger Ausschreibungsstrukturen
- Kosten- und Arbeitseffizient abrechnen
- Angebotskalkulation auf exakter Datengrundlage
- Termingerechte massengestützte Abschlagsrechnung
- Massenprüfung nach REB
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
- Leo Schweisguth
Download Aufzeichnung
Datum: 07.12.2016
Import / Export Teil1
Grafikformate:
- DXF
- ESRI Shape
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 23.11.2016
Individuelle Berichtserstattung mit dem Listengenerator
Dynamisch und individuell anpassbare Berichterstattung:
- frei definierbare Listen
- individuell anpassbares Textdesign
- Visualisierung (Fotos, Grafiken,...)
- Verwaltung beliebiger Berichtvorlagen
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 09.11.2016
++SYSTEMS - Neuerungen & Best Practice
- ++SYSTEMS
- ++SYSTEMS toGo
- Kanalnetzsteuerung CONTROL
- Wasserversorgung AQUA++
- etc.
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 03.11.2016
Planungsvarianten mit GeoCPM
Bauliche Massnahmen auf der Oberfläche modellieren und simulieren - Oberflächenmanipulation:
- Dämme und Wälle,
- Sperren und Durchlässe,
- Absenken von Flächen,
- Retentionsräume schaffen,
- Neue Fliesswege schaffen
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 26.10.2016
Die Möglichkeiten der Profilerfassung
Die Möglichkeiten der Profilerfassung:
- Vom Kreisprofil zum Bachprofil
- Offene Profile
- Abschieberungen
Sprecher
- Matthias Wagner
Projektleiter
Download Aufzeichnung
Datum: 11.10.2016
GeoCPM: Wasseraustausch zwischen Kanal und Oberfläche
Ein rechnerischer Überflutungsnachweis, bei dem die Ausdehnung, Wasserstände, Geschwindigkeiten und Fließwege des auf der Oberfläche ablaufenden Wassers ermittelt werden, ist eine wichtige Stütze zur realistischen Abschätzung der Gefährdungssituation und eine maßgebliche Hilfe bei der örtlichen Überflutungsprüfung. Unablässig ist hierzu eine zeitsynchron gekoppelte Betrachtung der Systeme Kanal, Fließgewässer und urbane Oberflächen. Eine Integration der Ein- und Austrittsverluste an den Austauschpunkten (Schächte, Rinneneinläufe, Gewässergrenzen) führt zu neuen Erkenntnissen über das Verhalten des gesamten Ableitungssystems.
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 22.09.2016
Vom Kostraatlas zum Modellregen
KOSTRA - BLOCKREGEN - MODELLREGEN:
- Praktische Zwischenschritte
- Verfahren
- Regenstatistiken
- Regenmessstationen
- Naturregen
Sprecher
- Matthias Wagner
Projektleiter
Download Aufzeichnung
Datum: 21.07.2016
Zustandserfassung - der Befahrer und Sie auf einer
"Daten-Wellenlänge"
- Optimale Vorbereitung der Daten für den Befahren
- Auswählen sinnvoller Übergabeformate: Welches Format eignet sich am besten? Wie übergeben Sie die Daten?
- Was kann ich dem Befahrer mit auf den Weg kommen (Referenztabellen, etc.)
- Misskommunikation mit dem Befahrer von vorn herein vermeiden
- Plausibilität im Datenrücklauf - Wie kann ich die Daten prüfen? Automatisierte Konsistenzprüfung
- Zielorientierte Visualisierung und Darstellung
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 30.06.2016
Der Themenplan: So präsentieren Sie Ihre
Ergebnisse optimal!
"Die besten Ergebnisse sind nichts wert, wenn sie nicht ansprechend und informativ präsentiert werden"
Erstellung von Themenplänen für eine zielgruppenorientierte Präsentation anhand konkreter Anwendungsfälle:
- ABK
- Sanierungsplanung
- Fliesswegekonzept
- Hydraulische Auslastung
- Gewässerunterhalt
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 16.06.2016
++SYSTEMS ToGo - Schluss mit der Zettelwirtschaft
- Alle relevanten Daten und Informationen griffbereit
- Aufnahme von betrieblichen Beobachtungen einfach und in den Arbeitsablauf integriert
- Nahtlose Übertragung der betrieblichen Beobachtungen ins GIS System
- Komfortable Prüfung und Weiterbearbeitung im GIS
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 12.05.2016
Von der Grundrisszeichnung zum gesteuerten Bauwerk
Praxisbeispiel - Von der Grundrisszeichnung zum gesteuerten Bauwerk:
- Modellierung der baulichen Gegebenheiten des Sonderbauwerks
- Hydraulischen Wirksamkeit des Bauwerks herstellen
- Analyse des Steuervorhabens
- Formulierung eines Steuerungskonzeptes für das Bauwerk
- Einblicke in die Umsetzung des Steuerkonzeptes in CONTROL
- Demonstration, Auswertung und Überprüfung eines gesteuerten Berechnungslaufes
Sprecher
- Matthias Wagner
Projektleiter
Download Aufzeichnung
Datum: 03.05.2016
Vom Überstaunachweis zur ganzheitlichen Betrachtung aller urbanen Abflusswege
Ein rechnerischer Überflutungsnachweis, bei dem die Ausdehnung, Wasserstände, Geschwindigkeiten und Fließwege des auf der Oberfläche ablaufenden Wassers ermittelt werden, ist eine wichtige Stütze zur realistischen Abschätzung der Gefährdungssituation und eine maßgebliche Hilfe bei der örtlichen Überflutungsprüfung. Unablässig ist hierzu eine zeitsynchron gekoppelte Betrachtung der Systeme Kanal, Fließgewässer und urbane Oberflächen. Eine Integration der Ein- und Austrittsverluste an den Austauschpunkten (Schächte, Rinneneinläufe, Gewässergrenzen) führt zu neuen Erkenntnissen über das Verhalten des gesamten Ableitungssystems.
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 17.02.2016
Effiziente Stauraumbewirtschaftung durch Kanalnetzsteuerung
Effiziente Stauraumbewirtschaftung durch Kanalnetzsteuerung
Sprecher
- Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 16.12.2015
++SYSTEMS togo - die Mobile Version
Mit der optimierten ++SYSTEMS-GIS-Anwendung mobil und komfortabel arbeiten - ++SYSTEMS auf mobilen Endgeräten:
- Per GPS zum Standort springen
- Objekte einfach finden
- Zoomen und Verschieben
- Themenpläne umschalten
- Entfernungen messen
- Formulargestützt dokumentieren
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Download Aufzeichnung
Datum: 24.11.2015
++SYSTEMS - Neue Funktionen - Tipps & Tricks
Neue Funktionen - Tipps & Tricks - Version 10.03.79
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 16.06.2015
Einzugsgebietsmanagement
Die Einzugsgebietsermittlung ist mit die zeitaufwändigste Tätigkeit bei der Modellierung des Entwässerungssystems. Dieses Webinar behandelt:
- Grundlagen zur Modellierung von Zuflüssen in ++SYSTEMS
- Die verschiedenen Arten von Zuflüssen
- Importmöglichkeiten
- Werkzeuge zur effektiven Bearbeitung
- Analyse und Reparatur
- Zuordnung zur Haltung
- Standardwerte und Individualkonzept
- Auswertung und Statistiken
- Darstellung im Lageplan
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 09.06.2015
Digitalisierung von Messschreiberdokumenten
Durchgängiger Workflow: „Von der analogen Vorlage bis zur bedarfsorientierten Auswertung und Archivierung“
- Scannen
- Digitalisieren
- Korrigieren
- Plausibilitätsprüfung
- Auswertung
- Archivierung
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Bildverarbeitung
Download Aufzeichnung
Datum: 08.06.2015
Gewässerunterhalt
Mit dem neuen Modul RIVER++ erweitert die tandler.com GmbH das ganzheitliche, integrierte, siedlungswasserwirtschaftliche Programm ++SYSTEMS um folgende Funktionalitäten:
- Geografisches Informationssystem für Fließ- und Oberflächengewässer
- Gewässerunterhaltung
- Hydraulische Berechnung von Fließgewässern in 1D,2D und 3D
Der Focus des Webinars liegt auf dem Bereich Gewässerunterhaltung. Vorgestellt werden die damit verbundenen Aufgaben:
- Verfahrensverwaltung: verwalten Sie die zur Verfügung stehenden Unterhaltsverfahren, egal ob diese täglich oder nur in speziellen Fällen angewendet werden.
- Maßnahmenplanung: lassen Sie sich von RIVER++ bei der Planung der vielfältigen Maßnahmen unterstützen.
- Maßnahmenüberwachung: zu jeder Planung gehört natürlich auch die Überwachung der Umsetzung und die Möglichkeit jederzeit den aktuellen Status zu erkennen.
- Dokumentation: die Dokumentation hat viele Fassetten. Dies kann ein Plan oder eine Aufgabenbeschreibung für den Betrieb sein oder auch der Nachweis für die Aufsichtsbehörden.
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 19.05.2015
Integrierte Zustandsbewertung und Sanierungsplanung
KASAnova: Integrierte Zustandsbewertung und Sanierungsplanung
Von der Zustandsbewertung zur Komplettsanierung – kompetentes und zukunftsweisendes Kanalmanagement aus einer Hand mit dem ++SYSTEMS Modul „KASAnova"
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
ereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 05.05.2015
Urbane Sturzfluten
- Anforderungen an den Überflutungsschutz aus Sicht eines kommunalen Entwässerungsbetriebes
- Systematische Analyse und Bewertung der lokalen Überflutungsgefährdung und Risikoabschätzung
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 21.04.2015
++SYSTEMS - Neue Funktionen - Tipps & Tricks
Neue Funktionen - Tipps & Tricks - Version 10.03.51
unter anderem:
- verbesserte Ansichts- und Beschriftungsmöglichkeiten
- Erweiterungen bezüglich Dokumentenverknüpfungen, etc.
- Sanierungsvarianten
- Gewässerhydraulik und -unterhalt
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 23.10.2014
++SYSTEMS als zentrales Informationssystem
- Bestandsverwaltung
- Integration in bestehende IT-Landschaft
- Datenbankschnittstelle
Sprecher
- Stefan Schmidbauer
Support
Download Aufzeichnung
Datum: 21.10.2014
KANALZUSTAND und -SANIERUNG
Von der Zustandsbewertung zur Komplettsanierung - kompetentes und zukunftsweisendes Kanalmanagement
Untersuchungsverwaltung, Zustandsbewertung, Sanierung
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb - Dr. Andreas Hofmann
Forschung & Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 07.10.2014
++SYSTEMS & GEIS
für die öffentlichen und privaten Kanäle
++SYSTEMS & GEIS für die öffentlichen und privaten Kanäle
- Bestandsverwaltung
- Verwaltung der privaten
- Grundstücksentwässerungsanlagen
- Bergbauschäden
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 09.09.2014
FLOW++ - hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung
Der Weg zur hydrodynamischen Schmutzfrachtberechnung:
FLOW++ - Entlastungsmengen hydrodynamisch berechnen
Schmutzfracht- und Überstauberechnung mit einem Modell und einem Rechenlauf
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 15.07.2014
++SYSTEMS - Sonderbauwerke Typ 6x Teil 2
Beispielmodellierungen:
- Stauraumkanal
- Stauraumkaskade
- Becken im Nebenschluss
- Regenklärbecken
- Schwallspülung
- Beckengrössen ermitteln
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 08.07.2014
++SYSTEMS - Sonderbauwerke Typ 6x Teil 1
Hydraulisch relevante Information:
- Ablauf
- Volumen
- Entlastungsmöglichkeiten
- Entleerung
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 03.06.2014
Überflutungsvorsorge mit GeoCPM
- Allgemeine Grundlagen
- Integration von Fließgewässern in die Überflutungsbetrachtung
- Direkte Beregnung der Oberfläche
- Neue Funktionen in GeoCPM
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 13.02.2014
KOBE - das neue Modul zur KOstenBErechnung
KOBE - das neue Modul zur KOstenBErechnung
- Einfache, schnelle und komfortable Ermittlung von Herstellungskosten und Wiederbeschaffungswert
- Vergleich verschiedener Planungsvarianten
- Vollständige grafische Verwaltung aller Kostendaten
- Darstellung der Ergebnisse in der gewohnten ++SYSTEMS Umgebung
- Volle Kompatibilität mit WERT
- ...
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 21.11.2013
Private Grundstücksentwässerung und öffentliche Kanäle im Einklang
Themenschwerpunkte:
Die Selbstüberwachung von Abwasseranlagen wird aktuell in Nordrhein-Westfalen neu geregelt. Für viele andere Bundesländer wird diese Neuregelung als Vorlage dienen. In diesem Webinar wird Ihnen die neue Gesetzeslage erläutert. Mit dem Softwaresystem ++SYSTEMS-GEIS stellen wir Ihnen ein IT-Lösungskonzept vor, dass die private Grundstücksentwässerung und den öffentlichen Kanal in Einklang bringt. Das Konzept erlaubt Ihnen, als Betreiber, Ihr Kanalnetz als ganzheitliches System aus öffentlichen und privaten Leitungen zu verwalten und zu betreiben. Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir bei diesem Webinar durch Hr. Claus Externbrink (Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR) unterstützt werden. Als Betreiber des Entwässerungsnetzes der Stadt Lünen nimmt Hr. Externbrink eine Vorreiterrolle im Bereich der integrierten Betrachtung von privaten und öffentlichen Kanälen ein. Daher wurde er auch von Anfang an als Experte in die gesetzliche Neuregelung eingebunden und kann Sie somit an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Sprecher
- Claus Externbrink
Vorstand Stadtbetrieb
Abwasserbeseitigung Lünen AöR - Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und
Entwicklung - tandler.com
Download Aufzeichnung
Datum: 13.11.2013
Neue Funktionen in ++SYSTEMS Version 10.2.35
Themenschwerpunkte:
- SCS-VERFAHREN FÜR AUSSENGEBIETE
- PERIODISCHE GANGLINIEN (Tages- . Wochen- und Jahresganglinien für häusliches bzw. gewerbliches Abwasser sowie Fremdwasser), die auch überlagert werden können
- FÜLLSTANDSABHÄNGIGE VOLUMENFUNKTION BEI SCHÄCHTEN UND BAUWERKEN
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb
Download Aufzeichnung
Datum: 16.04.2013
++SYSTEMS Release news
Datum: 26.02.2013
Überflutungsvorsorge mit GeoCPM
Oberfläche - Kanal - Gewässer u. a. Vorstellung der neuen Funktionalität: Grafische Darstellung der Fließrichtung und Geschwindigkeit auf der Oberfläche
Sprecher
- Dipl.-Inf. Univ. Gerald Angermair
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Download Aufzeichnung
Datum: 21.02.2013
Neue Funktionen in ++SYSTEMS Version 10
- Neue Möglichkeiten im Übersichtsfenster
- Eigenschaftenlisten universell angewandt
- Adressen und Hausnummern
- Automatische Textfreistellung
- Variable Schacht und Haltungsbeschriftung
- Erweiterte Druckfunktionen
- Linien und Symbole
- Erweiterte Datenbankschnittstelle
- Zugriff auf verknüpfte Daten
- Neue Optionen und Einstellungen für die Berechnung
- XML Import / Export
- Arbeiten mit Untersuchungsdaten
- WMS Client
Sprecher
- Dipl.-Ing. Hans Andorfer
Bereichsleiter Support & Vertrieb